
Mit einem neuen Angebot unterstützt das Kolping-Bildungswerk Menschen in der Region dabei, beruflich durchzustarten. In Olsberg haben jetzt die ersten Teilqualifikationen (TQ) zum Elektroniker für Betriebstechnik begonnen. Damit gibt es für Arbeitssuchende und Berufsumsteiger einen praktischen Weg in einen gefragten technischen Beruf.
Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Die Teilqualifikationen sind in kleine Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmte Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt dringend gebraucht werden. Nach jedem Abschnitt wird geprüft, was gelernt wurde. So kann Schritt für Schritt ein ganzer Berufsabschluss nachgeholt werden.
„Unser Ziel ist es, auch Menschen ohne klassischen Berufsabschluss eine echte Perspektive zu geben“, erklärt Patrick Frohne, Standortleiter bei den Kolping-Bildungszentren Südwestfalen. „Durch die Mischung aus Unterricht, praktischen Übungen und Arbeit im Betrieb sammeln die Teilnehmenden schnell Erfahrung.“
Der Beruf Elektroniker für Betriebstechnik ist sehr gefragt. Fachkräfte installieren und reparieren Anlagen, kümmern sich um Steuerungen und sorgen dafür, dass technische Abläufe funktionieren. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Leuten ist groß.
Wichtig ist: Die Teilnehmenden werden eng von Ausbildern begleitet. Außerdem machen sie Praktika in Betrieben der Region. So lernen sie direkt mögliche Arbeitgeber kennen. Wer vier Teilqualifikationen erfolgreich abgeschlossen hat, kann bei der Industrie- und Handelskammer die Prüfung zum Industrieelektroniker oder zur Industrieelektronikerin ablegen.
Unterstützung und Förderung
„Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind praxisnahe Qualifizierungen ein wichtiger Weg, um Menschen dauerhaft in Arbeit zu bringen“, betont Markus Rickert, Geschäftsführer der Kolping-Bildungszentren Südwestfalen.
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter unterstützen das Angebot. Mit einem Bildungsgutschein oder anderen Förderungen können die Kursgebühren bezahlt werden. Zusätzlich gibt es Hilfe bei Fahrtkosten, für Lernmittel und – wenn nötig – auch für die Kinderbetreuung.
Wer Interesse hat, kann sich direkt beim Kolping-Bildungswerk in Olsberg über die Einstiegsmöglichkeiten informieren. Technische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt nötig. Entscheidend sind Motivation und die Bereitschaft zu lernen.
Bildung mit Herz und Hand Kolping-Bildungszentren im HSK
Seit über 40 Jahren sind die Kolping-Bildungszentren ein verlässlicher Partner für berufliche Aus- und Weiterbildung im Hochsauerlandkreis. Wir arbeiten eng mit Kammern, Betrieben und Institutionen zusammen und sind in regionale Netzwerke eingebunden.
Ein erfahrenes Team und gut ausgestattete Werkstätten sichern die Qualität unserer Angebote. Grundlage unserer Arbeit ist Adolph Kolpings Überzeugung, dass Bildung den ganzen Menschen formt – mit Fachwissen und sozialer Kompetenz. So öffnen wir Wege in Ausbildung und Arbeit.
Wie finden Sie diesen Beitrag?